12. März, 2025 | 20:06

Jahreshauptversammlung LZ Ostenland

Ostenland (al). Zahlreiche Ernennungen und Beförderungen wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Ostenland ausgesprochen. Die wohl wichtigste Ernennung ist die eines neuen stellvertretenden Zugführers. Markus Fortmeier übernimmt das Amt von Jörg Rodehutskors, der künftig als stellvertretender Leiter der Feuerwehr aktiv sein wird.

75 Einsätze wies der Jahresbericht von Stefan Großekämper und Sven Tewes für das Jahr 2024 aus. Dabei absolvierten die 66 aktiven Mitglieder des Löschzuges zehn Brandeinsätze und je sieben Verkehrsunfälle und sonstige Hilfeleistungen. Acht Mal waren die Notfallhelfer gefordert. Allein im Einsatzdienst kamen so 1.277 Stunden zusammen. Weitere Stunden wurden in Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie in Übungsabende investiert. Stattliche 6004 Stunden kamen so zusammen. Löschzugführer Peter Bathe dankten den Mitgliedern des Löschzuges, der mit Ehrenabteilung und Jugendfeuerwehr exakt 100 Mitglieder zählt, für ihren vielfältigen Einsatz. Außerdem dankte Peter Bathe dem Rat und der Verwaltung der Stadt für die Unterstützung.

„Ihr vermittelt das Gefühl der Sicherheit. Wenn der Piepser geht, gibt es kein Zögern und ihr bietet kompetente Hilfe“, dankte Bürgermeister Werner Peitz für die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute. „Der Dienst in der Feuerwehr ist hart und oft erbarmungslos. Das ist deutlich mehr als rote Autos und blaues Licht, der Dienst ist Berufung und Leidenschaft gleichzeitig. Danke für jede Sekunde Eures Einsatzes. Die Feuerwehr ist eine große Familie, die sich blind vertraut“, stellte Werner Peitz fest. „Die Mitgliederstärke und das Engagement des Löschzuges in Ostenland ist für ein Dorf dieser Größenordnung schon sagenhaft. Viele andere Orte beneiden uns darum“, stellte der Leiter der Feuerwehr, Johannes Grothoff fest. Nach der Erneuerung des Fuhrparks in den letzten Jahren stehe nun der Bau eines neue Feuerwehrgerätehaues im Fokus. „Ostenland ist ein Paradebeispiel für eine aktive Wehr“, stellte Johannes Grothoff fest. Für die Unterstützung der verschiedenen Veranstaltungen im Dorf dankte der Vorsitzende des Heimatvereins, Johannes Wiesing und Schützenoberst Markus Sandbothe. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Löschzug Ostenland und der Feuerwehr Hövelhof unterstrich Hövelhofs Wehrführer Sebastian Lienen. Gerade in den letzten Monaten hatte sich die Zusammenarbeit gleich mehrfach bewährt.

Bevor die Beförderungen durchgeführt wurden, verabschiedete Peter Bathe seinen Stellvertreter Jörg Rodehutskors. „Jörg Rodehutskors war neun Jahre lang eine treibende Kraft bei vielen wichtigen Projekten. Die Optimierung von Abläufen, die Verbesserung der Ausbildung aber auch bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen, Jörg hat immer die Ärmel hochgekrempelt und sein fachliches Können eingebracht“, dankte Peter Bathe einem echten Vorbild, das künftig stellvertretender Leiter der Feuerwehr Delbrück sein wird. Mit Brandinspektor Markus Fortmeier wurde ein sehr erfahrener Feuerwehrmann zum neuen stellvertretenden Zugführer ernannt. Gleichzeitig wurde Markus Fortmeier für 35 Jahre im aktiven Dienst geehrt.

Durch den Leiter der Feuerwehr, Johannes Grothoff wurden Steffen Knapp zum Brandinspektor und Hendrik Merschmann sowie Timo Hesse zum Oberbrandmeister befördert. Tobias Kittner und Jörn Fortmeier erhielten die Schulterklappen eines Brandmeisters und Matthias Großekämper sowie Laurin-Louis Jungewelter wurden zu Unterbrandmeister befördert. Hauptfeuerwehrmann ist künftig Lukas Merschmann. Als Feuerwehrmänner wurden Henrik Brinkmeier und Jan Krietenbrink aus der Jugendfeuerwehr übernommen. In die Unterstützungsabteilung wurde Anita Papenheinrich übernommen und Daniel Winter sowie Leon Münsterteicher wurden als Feuerwehrmann-Anwärter aufgenommen.

Neben der Ernennung von Markus Fortmeier zum stellvertretenden Zugführer wurden Dr. Georg Schneider für weitere sechs Jahre zum Fachberater Medizin ernannt. Für sechs Jahre zu Gerätewarten wurden Laurin-Louis Jungewelter, Martin Papenheinrich und Stefan Berenspöhler ernannt. Atemschutz-Gerätewart ist für weitere sechs Jahre Dirk Kuhlmann.

In die Ehrenabteilung wurden Jürgen Oldenkott überstellt. Jeweils drei hohe Ehrungen sprachen Bürgermeister Werner Peitz und der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes, Ralf Fischer aus. Werner Peitz überreichte mit Worten des Dankes das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold für 35 Dienstjahre an Jens Fortmeier, Christian Neiske und Markus Fortmeier. Ralf Fischer gratulierte Paul Brautmeier, Willi Rasche und Ehren-Kreisbrandmeister Willi Hecker für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren NRW in Gold.

Text und Fotos: Axel Langer