Löschzug Delbrück
Dem Löschzug Delbrück gehören mittlerweile über 100 aktive Kameradinnen und Kameraden an. Der Löschzug 1 ist neben der Kernstadt Delbrück ebenfalls für die Ortsteile Anreppen, Sud- und Nordhagen zuständig und beherbergt neben den Standardfahrzeugen auch Sonderfahrzeuge für verschiedenste Einsatzzwecke im gesamten Stadtgebiet und auch darüber hinaus.
Mit der B64 und einigen anderen stark frequentierten Verkehrswegen befinden sich im Einsatzgebiet mehrere Unfallschwerpunkte. Weitere für die Feuerwehr relevante Gefahrenpotentiale bilden die große Anzahl an fließenden und stehenden Gewässern sowie die angesiedelte Industrie. Hier liegt das Hauptaugenmerk besonders auf den Großbetrieben der Wellpapp- und Papierverarbeitung sowie des produzierenden Möbel- und Möbelzulieferergewerbes.
Unter der Leitung des Löschzugführers Ralf Wunderlich und seinen Stellvertretern Mike Gausemeier, Josef Klocke und Frederic Mühlbrandt leisten die Delbrücker Kameraden jährlich neben den rund 250 Einsätzen aller Art rund 2000 Ausbildungsstunden.
Ihr habt ein Anliegen? Meldet Euch gerne per Mail:
ralf.wunderlich(at)fw.delbrueck.nrw
frederic.muehlbrandt(at)fw.delbrueck.nrw
mike.gausemeier(at)fw.delbrueck.nrw
josef.klocke(at)fw.delbrueck.nrw
Gerätehaus
Das Gerätehaus des Löschzuges Delbrück befindet sich seit Sommer 1982 als Teil der Zentralwache in der Südstraße. Zusätzlich zur Fahrzeughalle verfügt es über eine Elektro- und Atemschutzwerkstatt, eine Funkwerkstatt sowie eine Zentrale zur Leitung von Einsätzen größeren Ausmaßes.
Fahrzeuge
HLF 20-1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20)
Mehr Infos
Aufgabe:
Erstangriffsfahrzeug für die technische Hilfeleistung & die Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 HLF20-1
Fahrgestell:
Scania P360
Aufbau:
Firma Ziegler
Baujahr:
2017
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 7 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF 20-1 rückt zu fast allen Einsatzlagen der technischen Hilfeleistung & der Brandbekämpfung des Löschzuges Delbrück als erstes aus. Es verfügt über eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2000 Litern pro Minute und einen fest eingebauten Wassertank von 2000 Litern. Ebenso verfügt es über einen 200l Schaummitteltank.
Zu den Besonderheiten für die technische Hilfeleistung gehören ein hydraulischer Rettungssatz und erweitertes Material zur schweren technischen Hilfeleistung, wie z. B. ein Motortrennschleifer und verschiedene Hebekissen.
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank / 200 Liter Schaummitteltank
– 4 Atemschutzgeräte
– Akkubetriebener Überdrucklüfter
– Hydraulischer Rettungssatz mit Rettungszylindern & Druckplatten
– Felgenadapterset (Zum Anheben von LKW – und Busfelgen)
– Wärmebildkamera
– Mehrgasmessgerät
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
– Hypothermsave (Infrarot Wärmestrahler)
HLF20-2 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20)
Mehr Infos
Aufgabe:
Fahrzeug für die technische Hilfeleistung & Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 HLF20-2
Fahrgestell:
Iveco
Aufbau:
Firma Magirus
Baujahr:
2007
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF20-2 rückt als zweites Löschfahrzeug im Lösch- und Rüstzug aus.
Es verfügt über eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2000 Litern pro Minute, einem Wassertank von 2000l und einen Schaummitteltank mit 200 Litern.
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank / 200 Liter Schaummitteltank
– 4 Atemschutzgeräte
– Motorbetriebener Überdrucklüfter
– Hydraulischer Rettungssatz
– diverses Zubehör für die technische Hilfeleistung
– Wärmebildkamera
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
– Motorkettensäge mit Zubehör
DLA (K) 23/12 (Drehleiter mit Rettungskorb)
Mehr Infos
Aufgabe:
Brandbekämpfung und Personenrettung aus Höhen und Tiefen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 DLK23-1
Fahrgestell:
Scania P320 LE
Aufbau:
Firma Magirus
Baujahr:
2018
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Die Drehleiter dient vorrangig zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen. Sie führt grundlegende Geräte und Armaturen zur Brandbekämpfung und Geräte zur Technischen Hilfeleistung mit. Die DLK 23/12 (Drehleiter mit Korb, 23m Arbeitshöhe bei 12m Abstand vom Gebäude, 30m Leiterlänge) rückt bei allen Brandeinsätzen in oder an Gebäuden mit aus.
Besonderheiten:
– Knick- und teleskopierbares Leiterteil
– Krankentragenlagerung
– Monitor im Korb integriert und fernsteuerbar
– Motorkettensägen
– Flutlichtstrahler fest verbaut
– Stromerzeuger
– 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
– 4 PKW-Rangierhilfen
ELW 1 (Einsatzleitwagen)
Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzleitung bei Einsatzlagen mit einem Lösch- bzw. Rüstzug
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 ELW1-1
Fahrgestell:
Mercedes Sprinter
Aufbau:
Firma Wagener
Baujahr:
2019
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Der ELW 1 rückt zu allen Zugeinsätzen des Löschzuges Delbrück als Führungsfahrzeug mit aus. I.d.R. wird es mit mindestens einem Zug- oder Verbandsführer besetzt. Mit seiner umfangreichen Kommunikations- und Dokumentationsausstattung werden von ihm aus Einsätze geleitet, koordiniert und auch dokumentiert.
Besonderheiten:
– Funkarbeitsplatz
– Schnelleinsatzzelt
– Erkundungsdrohne
– Führungswesten zur Abschnittsbildung
– Mehrere Handsprechfunkgeräte
– Material für die (kommissarische) Abschnittsleitung Med. Rettung.
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
KEF (Kleineinsatzfahrzeug)
Mehr Infos
Aufgabe:
Fahrzeug für kleine technische Hilfeleistungen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 KEF-1
Fahrgestell:
Iveco Daily
Aufbau:
Firma Walser (Österreich)
Baujahr:
2020
Mannschaftsstärke:
Staffel (1 Staffelführer + 5 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das KEF ist ein Fahrzeug für kleinere technische Hilfeleistungen.
Beispielsweise für Tierrettungen, Umwelt- oder Unwetterschäden.
Es ist aber auch fester Bestandteil des Rüstzuges und des erweiterten Löschzuges.
Bei einem Löschzugeinsatz stellt das KEF die Einsatzstellenhygiene sicher. Hier können in einer Umkleidekabine, welche an der Heckklappe eingehängt wird, sich unsere Atemschutzträger nach einem Einsatz Witterungs- und Blickgeschützt umkleiden.
Im Falle einer Wasserrettung ist es das erstausrückende Fahrzeug des Löschzuges Delbrück und das Zugfahrzeug für das MZB (Mehrzweckboot).
Besonderheiten:
– Motorkettensäge mit Zubehör
– Bindemittel
– Zubehör für die Tierrettung
– Motorkettensäge und Hochentaster mit Zubehör
– Wasserrettungsanzug
– Hygienematerial
– mobile Sichtschutzwände
– Tauchpumpe & Schmutzwasserpumpe
– Faltbare Auffangwannen
– Große Transportbox für kontaminierte Geräte oder Schutzkleidung.
Weiteres Material, wie z.B. Wassersauger, Hundebox & Kleintierbox, sind im Gerätehaus gelagert und können im Bedarfsfall in dem Logistikfach im Heck des Fahrzeuges transportiert werden.
ELW2 (Einsatzleitwagen 2)
Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzleitung bei größeren Einsatzlagen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 ELW 2-1
Fahrgestell:
Volkswagen LT
Aufbau:
Eigenausbau
Baujahr:
2005
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 1 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Kurzbeschreibung: Der ELW 2 rückt zu größeren Einsatzlagen aus. Mit seiner umfangreichen Kommunikations- und Dokumentationsausstattung werden von ihm aus Einsätze geleitet, koordiniert und auch dokumentiert.
Besonderheiten:
– Funkmast
– 2 Funkarbeitsplätze
– kleiner Besprechungsraum
Dieses Fahrzeug befindet sich zurzeit in der Ersatzbeschaffung.
Ende 2023 wird die Auslieferung des neuen Fahrzeuges erwartet.
Aufgebaut wird der neue ELW2 durch die Firma Wagener auf einem Scania P280 Fahrgestell.
WLF1 (Wechselladerfahrzeug)
Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF26-1
Fahrgestell:
MAN
Aufbau:
Firma VDL
Baujahr:
2007
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Auf dem WLF1 ist im Standort permanent der AB Wasser/Schaummittel aufgesattelt. Bei Bedarf kann der Abrollbehälter gewechselt werden.
Dieses Fahrzeug befindet sich zurzeit in der Ersatzbeschaffung.
Mitte 2023 wird die Auslieferung des neuen Fahrzeuges erwartet.
Aufgebaut wird das neue WLF durch die Firma Walser (Österreich)
auf einem Scania G420 XT Fahrgestell.
WLF2 (Wechselladerfahrzeug)
Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF26-2
Fahrgestell:
Scania G410 XT
Aufbau:
Firma Kaiser / Firma Rotzler
Baujahr:
2020
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Auf dem WLF2 ist im Standrort permanent der AB Technische Hilfeleistung aufgesattelt. Bei Bedarf kann der Abrollbehälter gewechselt werden.
Besonderheiten:
– Lift- und Lenkachse
– Rotzler Treibmatik Seilwinde
– LED Lightbar am Fahrerhaus für den Seilwindenbetrieb
MTF1 (Mannschaftstransportfahrzeug)
Mehr Infos
Aufgabe:
Mannschaftstransport
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 MTF-1
Fahrgestell:
Mercedes Vito
Aufbau:
Firma Brockmann
Baujahr:
2021
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 7 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das MTF wird, im Einsatzfall und für Lehrgänge, zum Transport von Personal eingesetzt.
Auch durch die Jugendfeuerwehr wird dieses Fahrzeug oft genutzt.
Besonderheiten:
–
ErkKW (Erkundungskraftwagen)
Mehr Infos
Aufgabe:
Spürfahrzeug für Atomare, Biologische und Chemische Stoffe
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 Erkkw-1
Fahrgestell:
Fiat Ducato Maxi
Aufbau:
–
Baujahr:
2001
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 3 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Dieses Fahrzeug wurde durch den Bund beschafft und an den Kreis Paderborn übergeben. Dieser Stationierte das Fahrzeug bei der Feuerwehr Delbrück. Es ist in mehreren Kreis- und Landeskonzepten eingebunden
Besonderheit:
–
Rettungsboot RTB
Mehr Infos
Aufgabe:
Rettungsboot